Allgemein Zur Diskussion
Aktuelle Untersuchung der Vertreibungsverbrechen in Tschechien – Schritt in Richtung Wahrheit? Koschyk sagt entschieden: „Ja!“
21. August 2010
1

Anlässlich der aktuellen polizeilichen Untersuchung der Morde an Deutschen im Mai 1945 in der südmährischen Ortschaft Dobrenz erklärt die Sprecherin für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Erika Steinbach MdB:

Die aktuelle Untersuchung der Vertreibungsverbrechen tschechischer Revolutionsgarden an deutschen Zivilisten im Mai 1945 ist für die tschechische Republik und die wahrheitsgemäße Aufarbeitung eines grausamen Abschnittes ihrer Geschichte ein wichtiger und begrüßenswerter Schritt.

Nach Presseberichten zum bisherigen Ermittlungsstand sind 15 sudentendeutsche Zivilisten nach Kriegsende am 19. Mai 1945 in Dobrenz erschlagen oder erschossen worden. Sie wurden gezwungen, sich ihr Massengrab selbst auszuheben. Entwürdigt und ihrer Menschenrechte beraubt, starben die vorher in Lager der Revolutionsgarden Internierten einen grausamen Tod.

Erst nach Öffnung des Grabes wird es die traurige Gewissheit geben, wie viele Menschen nach der Siegesfeier der Garden hier tatsächlich ermordet wurden, von der Augenzeugen berichten können.

Dem bitteren Resümee auch dieses, nun ans Licht der Wahrheit dringenden Verbrechens an Deutschen nach Kriegsende schwingt die Hoffnung mit, dass die Menschenrechtsverletzungen an der inzwischen vertriebenen sudetendeutschen Bevölkerung, die rund 300.000 Todesopfer forderte, nicht im Verborgenen bleiben werden.

About author

Verwandte Artikel

(Diese Artikel könnten Sie auch interessieren)

6865bb8fc30be6a629c25cc7_P1150763

Festliche Kulturgala der Stiftung Verbundenheit vereint deutsche Minderheiten und Gemeinschaften weltweit

Das Evangelische Zentrum in Bayreuth wurde zum Sch...

Weiterlesen
6865a5ac076b442bacf1e3fe_P1150627

Das Gesprächsforum „1945 – Beginn von Deportation, Lagerhaft und Repressionen der heimatverbliebenen Deutschen im Osten“ – Blick auf die zweite Seite der Medaille

Unter der Moderation von Ella Schindler, der Leite...

Weiterlesen
68658a606d9923c652d835f4_P1160132

Stiftung Verbundenheit und der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Staatsminister a.D. Dr. Ludwig Spaenle intensivieren Zusammenarbeit

Die Stiftung Verbundenheit und der Beauftragte der...

Weiterlesen

There is 1 comment

  • Johannes Baum sagt:

    Aus meiner Sicht schon mehr als lange überfällig. Einige Jahrzehnte zu spät.

    Meine Großmutter hätte sich wohl gefreut über den Erkenntnisstand und das man auch mal in die andere Richtung geht und dazu steht was ihr und ihrer Familie angetan wurde. Aber das kommt einige Jahre für sie zu spät.

    Trotzallem – besser spät als nie.

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert