Allgemein
Besuch der Bartholomäus-Nacht in Nemmersdorf
24. August 2009
0
, ,

Kirche Nemmersdorf_I

Hartmut Koschyk MdB besuchte die Bartholomäus-Nacht in der Nemmersdorfer Kirche. Anlass war ein Benefiz-Konzert zu Gunsten der Kurier-Stiftung „Menschen in Not“. Auf Grund der Idee und der Konzeption von Klaus Bauer gab das Sängerquintett des Männergesangvereins Nemmersdorf und die Kirchenlamitzer ein Benefiz-Konzert in der Nemmersdorfer Kirche. Die Veranstaltung wurde umrahmt mit geistlichen Worten von Pfarrer Airing. Ulrike Sommerer von der Kurier-Stiftung freute sich über die rege Anteilnahme und die hochwertige musikalische Gestaltung des Abends.

Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit) bezeichnet die Nacht zum 24. August 1572, in der Admiral Gaspard de Coligny und weitere Führer der Hugenotten zusammen mit Tausenden von Glaubensgenossen auf Befehl Katharinas von Medici ermordet wurden. Sie waren anlässlich der Hochzeit des protestantischen Heinrich von Navarra mit Margarete von Valois in Paris versammelt.

Das Massaker ist mit vier Ereignissen verknüpft: Der fehlgeschlagene Anschlag auf den Admiral Coligny am 22. August 1572, die zwei Tage später erfolgte Exekution der Hugenottenführer, das danach einsetzende Gemetzel in den Straßen von Paris und die Welle von Gewalt, die sich kurz darauf in fast ganz Frankreich ausbreitete. Durch diese Auseinandersetzungen kamen viele Hugenotten ins Markgrafentum Bayreuth.

In der Forschung werden diese Ereignisse mit der Entwicklung Frankreichs ab dem 16. Jahrhundert verbunden, da hier Motive der Bartholomäusnacht entstanden waren, nämlich die Auseinandersetzung Frankreichs und Europas mit den Hugenotten. Auch war die schwache Monarchie Frankreichs zu dieser Zeit unfähig, die Religion angemessen zu integrieren.

About author

Verwandte Artikel

(Diese Artikel könnten Sie auch interessieren)

Videotitelbild

Filmischer Rückblick: Bayreuther Fastenessen 2025

Das Bayreuther Fastenessen 2025 brachte zahlreiche...

Weiterlesen
20250313_111455

Fachbibliothek für deutsche Minderheiten, deutschsprachige Gemeinschaften und Heimatregionen der Deutschen im Ausland der Stiftung Verbundenheit in Bayreuth

Die Stiftung Verbundenheit ist in ihrem Auftrag de...

Weiterlesen
Plakat Laetare mit Logos

Laetare – Herzliche Einladung zum „Schlesischen Sommersingen“

Die Stiftung Verbundenheit lädt herzlich am Sonnt...

Weiterlesen

There are 0 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert