Allgemein Für Deutschland
Bundesbeauftragter Koschyk besucht „Grenzdurchgangslager Friedland“
9. Dezember 2014
0

Weihnachten 2014 022 (500x375)

Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, nimmt heute an der traditionellen Weihnachtsfeier im Grenzdurchgangslager Friedland teil, um den persönlichen Kontakt zu Spätaussiedlern und Flüchtlingen, aber auch zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu suchen. Bereits im Herbst dieses Jahres besuchte Bundesbeauftragter Koschyk das Grenzdurchgangslager in Friedland, um sich über die aktuelle Situation in der Spätaussiedleraufnahme zu informieren und Einblicke in das vom Land Niedersachsen vorangetriebene Projekt einer Dauerausstellung auf dem Lagergelände zu gewinnen.

Weihnachten 2014 063 (500x375)

Am 20.September 1945 wurde das „Lager“ Friedland auf Anordnung der britischen Besatzungsmacht als erste Anlaufstelle für Flüchtlinge, Vertriebene und Heimkehrer eingerichtet. Ab März 1950 begann mit der Familienzusammenführung der Deutschen aus Polen die erste große Aussiedlerwelle. Seit dem 01.10.2000 ist das Grenzdurchgangslager Friedland die bundesweit einzige Einrichtung für die Erstaufnahme von Spätaussiedlern. Das Grenzdurchgangslager Friedland ist im Laufe der Jahre immer wieder die erste Anlaufstelle in der Bundesrepublik Deutschland für Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern gewesen. Seit seiner Gründung 1945 war das GDL Friedland für mehr als 4 Millionen Menschen die erste Anlaufstelle in der Bundesrepublik Deutschland. Deshalb wird es als „Tor zur Freiheit“ bezeichnet.

HPFR01

In seinem Grußwort erklärte Bundesbeauftragter Koschyk, dass wenn wir heute auch mit zahlreichen Flüchtlingen aus den unterschiedlichen Gegenden der Welt zusammenkommen, die in Deutschland Schutz gefunden haben, wir erleben, dass die Erfahrung von Flucht und gewaltsamer Vertreibung auch heute für unzählige Menschen schreckliche Wirklichkeit ist. „Dabei mahnt uns gerade das bevorstehende Weihnachtsfest, dass, um es mit den Worten Papst Leo des Großen auszudrücken, der Geburtstag des Herrn zugleich auch der Geburtstag des Friedens ist. Christliche Politik ist so stets auch und insbesondere verantwortungsvolle und nachhaltige Arbeit am Frieden, ganz konkret: weltweite Ächtung von Krieg, Vertreibung und Deportation und gleichsam Schutz derer, die verfolgt und bedroht sind“, so Bundesbeauftragter Koschyk.

Weihnachten 2014 031 (500x375)

Weihnachten 2014 040 (500x375)

Zum Grußwort von Bundesbeauftragten Koschyk gelangen Sie hier.

Zur Internet-Seite des „Grenzdurchgangslager Friedland“ mit weiterführenden Informationen gelangen Sie hier

About author

Verwandte Artikel

(Diese Artikel könnten Sie auch interessieren)

150912 Humboldt-Tag 2015 (23)

Jahresprogramm 2025 des Alexander von Humboldt-Kulturforums

Mit dem Bayreuther Fastenessen und dem Vortragsabe...

Weiterlesen
collage

Stiftung Verbundenheit trauert um ihren langjährigen Stiftungsrat Thomas Kropp

Die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Au...

Weiterlesen
1er mit - 2025-04-11T153203.283

Stiftung Verbundenheit unterstützt Einspruch deutscher Staatsangehöriger im Ausland bei Wahlprüfungskommission des Deutschen Bundestages

Bei einer gemeinsamen virtuellen Sitzung von Stift...

Weiterlesen

There are 0 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert