Am Pfingstwochenende, vom 26. bis zum 28. Mai 2023, fand unter dem Motto „Schicksalsgemeinschaft Europa in Regensburg zum 73. Mal der Sudetendeutsche Tag der Sudetendeutschen Landsmannschaft statt. Regensburg als Patenstadt der Sudetendeutschen, die in Bayern neben Altbayern, Franken und Schwaben als vierter Stamm gelten, wurde nicht von ungefähr gewählt und bot mit der Donau-Arena einen modernen Hallenkomplex, um ein würdiger Gastgeber für die Aussteller, Institutionen und Gruppierungen der Sudetendeutschen aus Deutschland als auch die Angereisten aus der Deutschen Minderheit aus Tschechien zu sein.
Besonders die Annäherung zwischen Deutschland und Tschechien sowie das von beiden Ländern erweiterte und gestärkte Verhältnis und die Freundschaft zu den Sudetendeutschen, die ihre Funktion als Brückenbauer zwischen beiden Staaten als Verpflichtung aus der Vergangenheit und mit einem positivem Blick in die Zukunft sehen, standen im Vordergrund der gutbesuchten Veranstaltung. Auch das Zusammenstehen gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine wurde als roter Faden für die Verantwortung der Sudetendeutschen für Frieden und Verständigung im Programm des diesjährigen Sudetendeutschen Tages mehr als deutlich.
Vor dem eigentlichen Sudetendeutschen Tag wurden im Regensburger Stadttheater die Kulturpreise verliehen. Der Große Sudetendeutsche Kulturpreis ging an den Architekten Johannes Probst, welcher das Sudetendeutsche Museum zeichnete. Der Kulturpreis für Bildende Kunst und Architektur ging an die Literaturwissenschaftlerin Dr. Heike Schwarz, den Kulturpreis für Literatur und Publizistik erhielt die Schriftstellerin Tina Stroheker. Die aus Gablonz kommende Band „Mauke“ bekam den Sudetendeutschen Kulturpreis für Volkstumspflege verliehen.
Der Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft, der am Folgetag in der Donau-Arena verliehen wurde, ging in diesem Jahr an Christian Schmidt, den Hohen Repräsentanten der Staatengemeinschaft für Bosnien-Herzegowina und Deutschen Vorsitzenden des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums, sowie an Dr. Libor Roucek, den ehemaligen Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments und Tschechischen Vorsitzenden des Deutsch Tschechischen Gesprächsforums. Beide wurden von Bernd Posselt, dem Sprecher der Sudetendeutschen Landsmannschaft, für ihre hervorragenden Verdienste für die deutsch-tschechischen Beziehungen geehrt.
Im Verlaufe des Programms am Wochenende folgen weitere Podiumsdiskussionen, Vorträge, Buchvorstellungen und kulturelle Darbietungen wie Schauen traditioneller Trachten und oder Tanzeinlagen, die sowohl am Samstag als auch am Sonntag ein vielfältiges und interessantes Programm bildeten.
Die Stiftung Verbundenheit war mit ihrem modern ausgestatteten Stand in der Aktionshalle präsent und informierte über ihre Mittlertätigkeit für die deutschen Minderheiten, ihr Engagement für die deutschsprachigen Gemeinschaften in Lateinamerika sowie die vielen Projekte wie z.B. die Lesereisen, die humanitäre Hilfe für die Ukraine sowie Bildungsfahrten. Stiftungsratsvorsitzender Hartmut Koschyk, Geschäftsführer Sebastian Machnitzke sowie der Teamleiter für Mittel- und Osteuropa Dominik Duda und die beiden Projektkoordinatorinnen Aleksandra Litschagin und Mónika Ambach vertraten die Stiftung vor Ort. Viele fruchtbare und interessante Gespräche mit Partnerorganisationen von deutscher und tschechischer Seite wurden geführt und auch die Möglichkeit zu Austauschen mit Vertretern der Bundesbehörden sowie der Landes- und Kommunalpolitik ergaben sich während des Sudetendeutschen Tages.
Bei der Hauptkundgebung am Sonntag sprach nach dem Landesobmann Steffen Hörtler, der die Gäste begrüßte, der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU), welcher die besondere Bedeutung der Sudetendeutschen im Versöhnungsprozess zwischen Deutschland und Tschechien hervorhob.
Der eingeladene Gast aus Tschechien, Bildungsminister Mikuláš Bek, betonte die große Wichtigkeit des Sudetendeutschen Tages in der Reihe der in diesen deutsch-tschechischen Freundschaftswochen stattfindenden Veranstaltungen und hielt seine Rede sowohl frei als auch auf Deutsch. Bernd Posselt bezeichnete dies als „historisch“.
Lesen Sie die Grußworte zum Sudetendeutschen Tag auf der Internetseite der Sudetendeutschen Landsmannschaft:
https://www.sudeten.de/aktuelles/73-sudetendeutscher-tag-in-regensburg
Lesen Sie die Reden des tschechischen Bildungsministers und des Sprechers der Sudetendeutschen Landsmannschaft unter:
https://www.sudeten.de/aktuelles/hauptkundgebung-zum-73-sudetendeutschen-tag-2023-in-regensburg
Lesen Sie einen zusammenfassenden Artikel des LandesEcho unter folgendem Link:
https://landesecho.cz/forum-der-deutschen/sudetendeutscher-tag-in-regensburg-schreibt-geschichte/0015975/
Einen Beitrag des Bayerischen Rundfunks sehen Sie in der Mediathek unter:
There are 0 comments