Allgemein
Finanzstaatssekretär Koschyk stellt die Sonderbriefmarken einer Gemeinschafts-Ausgabe mit Südkorea vor
21. Juni 2013
0

Das Bundesministerium der Finanzen gibt im Juni 2013 zwei Gemeinschaftsbriefmarken mit Südkorea heraus. Die Motive der Sonderbriefmarken sind dem Thema „Traditionelle Gärten“ gewidmet: der Hyangwonjeong Pavillon des Gyeongbokgung Palastes in Seoul und der Sonnentempel des Neuen Schlosses im Gelände der Eremitage Bayreuth.

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Hartmut Koschyk, stellt die Sonderpostwertzeichen an zwei Stätten vor, die mit der Gemeinschaftsausgabe in besonderer Weise verbunden sind.

Erster Präsentationsort ist heute die Kaiserpfalz in Goslar, wo Staatssekretär Koschyk die Gemeinschaftsmarken im Rahmen des Festaktes „130 Jahre Deutsch-Koreanische Beziehungen“, an dem auch Bundespräsident Joachim Gauck teilnehmen wird, präsentiert.

Am 23. Juni wird die Gemeinschaftsausgabe vor dem Sonnentempel in der Bayreuther Eremitage vorgestellt.

Im Folgenden Informationen zu den beiden Markenmotiven:

Gyeongbokgung Palast, Seoul, Hyangwonjeong Pavillon

Im Jahr 1395 wurde der Bau des neuen königlichen Hauptpalasts der erst kurz zuvor gegründeten Joseon Dynastie vollendet. Mit der Fertigstellung wurde die Hauptstadt von Gaeseong nach Seoul verlegt. Der neue Palast erhielt den Namen Gyeongbokgung – „durch den Himmel gesegneter Palast“. Im Jahr 1456 wurde im hinteren Bereich des Palastgartens der Hyangwonji Teich angelegt und mit wohlduftenden Lotusblumen bepflanzt. 1873 gestaltete König Gojong den vorhandenen Teich neu. Eine künstliche Insel wurde in der Mitte des Teichs geschaffen und darauf ein sechseckiger Pavillon mit dem Namen Hyangwonjeong „Pavillon des weit reichenden Dufts“ gebaut.

Eremitage Bayreuth, Neues Schloss mit Sonnentempel

Als Kontrast zur markgräflichen Einsiedelei des Alten Schlosses bildet das Neue Schloss samt Wasserbassin einen prunkvollen Akzent im weitläufigen Gelände der Eremitage. Mittelpunkt der 1753 vollendeten ovalen Anlage ist der Sonnentempel. Reich an Verweisen auf die antike Mythologie, huldigt Markgräfin Wilhelmine hier dem griechischen Sonnengott Apoll, der von seinem himmlischen Palast aus das Licht in die Welt bringt. Dieser Gedanke spiegelt sich in der Architektur wider: Der Bau mit seinen korinthischen Säulen ist rundum mit verschiedenfarbigen Glasstücken und Kristallen verkleidet. Den krönenden Abschluss bildet auf dem Kuppeldach die vergoldete Figurengruppe des Sonnengottes auf seinem von vier Rossen gezogenen Wagen. Die barocke Leidenschaft zur Inszenierung der Welt als Theaterbühne findet hier ihren strahlenden Höhepunkt.

Die Motive der Sonderbriefmarken, die einen Wert von jeweils 150 Cent (Gyeongbokgung Palast, Hyangwonjeong Pavillon), und 75 Cent (Bayreuth Sonnentempel) haben, gestaltete der Grafiker Jae-Yong Shin, Korea Post. Seit dem 6. Juni 2013 sind die Briefmarken in den Filialen der Deutschen Post erhältlich.

Hier der Redebeitrag von Finanzstaatssekretär Hartmut Koschyk .

About author

Verwandte Artikel

(Diese Artikel könnten Sie auch interessieren)

gespräch luderschmid

Oberfrankens Regierungspräsident Florian Luderschmid informiert sich über Tätigkeit des Alexander von Humboldt-Kulturforums Franken

Oberfrankens Regierungspräsident Florian Ludersch...

Weiterlesen
150912 Humboldt-Tag 2015 (23)

Jahresprogramm 2025 des Alexander von Humboldt-Kulturforums

Mit dem Bayreuther Fastenessen und dem Vortragsabe...

Weiterlesen
collage

Stiftung Verbundenheit trauert um ihren langjährigen Stiftungsrat Thomas Kropp

Die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Au...

Weiterlesen

There are 0 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert