Die Gesellschaft für Kultur und Begegnung der Freunde der Region Assisi, die im Jahr 2012 auf Initiative des Bayreuther Bundestagsabgeordneten, Hartmut Koschyk, und des Landrates des Landkreises Bayreuth, Hermann Hübner, begründet wurde, veranstaltete eine Informationsfahrt nach Assisi, an der 140 Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Bayreuth teilnahmen.
Höhepunkt der Fahrt nach Assisi war das Konzert vor rund 600 Besuchern des St.-Thomas-Chores Trockau und die musikalische Ausgestaltung der Heiligen Messe am Sonntag vor rund 1200 Besuchern in der Oberkirche der Basilika San Francesco. Der 50-köpfige Trockauer Chor, der mit vier Vokalsolisten und seinem Orchester angereist war, musizierte u. a. die Krönungsmesse KV 317, sowie das Regina coeli KV 276, von W. A. Mozart.
Die Konzertbesucher honorierten die großartige Leistung des Chores, der Solisten und Instrumentalisten mit „stehenden Ovationen“. Die Aufführung wurde zu einem unvergessenen Erlebnis für die Musizierenden und die Zuhörer.
Tobender Applaus für den St.-Thomas Chor Trockau unter der Leitung von Ottmar Schmitt, der ebenfalls dem Vorstand der Gesellschaft für Kultur und Begegnung der Freunde der Region Assisi angehört
Des Weiteren präsentierte sich der Landkreis Bayreuth vor dem Rathaus der Stadt Assisi mit fränkischem Bier der Brauerei Krug aus Breitenlesau und Wurstspezialitäten sowie einem Platzkonzert mit deutschem Liedgut vor dem Minerva-Tempel.
Der Bürgermeister von Valfabricca, Ottavio Anastasi, Frau Gisela Hübner, Landrat Hermann Hübner, Frau Rosella Baldelli, der stellv. Bürgermeister von Assisi, Tonino Lunghi, Christa Ruf und Hartmut Koschyk MdB
Um den Künstleraustausch zwischen der Region Bayreuth und der Region Assisi weiter auszubauen, stellte der Goldkronacher Künstler Volker Wunderlich Werke von sich sowie den Kulturpreisträgern Andrea Wunderlich und Robert Siebenhaar in der Kirche St. Paolo aus, die große Resonanz fand. Ebenso fand eine spontane Straßenmalaktion des Künstlers statt, bei der Wunderlich den Hl. Franz von Assisi auf dem Platz vor dem Rathaus der Stadt Assisi zeichnete.
Vereinsvorsitzender Hartmut Koschyk MdB und stellv. Vereinsvorsitzender Landrat Hermann Hübner gemeinsam mit dem Goldkronacher Künstler Volker Wunderlich
Die beiden Vereinsvorsitzenden Hartmut Koschyk MdB und Landrat Hermann Hübner gemeinsam mit dem Künstler Volker Wunderlich und dem Ehepaar Cesaretti, die seit Jahren die Freundschaft zwischen dem Landkreis Bayreuth und der Region Assisi nachhaltig unterstützen
Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Assisi, Tonino Lunghi, und der frühere langjährige 1. Bürgermeister der Stadt Assisi, Gianfranco Costa, begrüßten die beiden Vorsitzenden der Freundes-Gesellschaft, Hartmut Koschyk MdB und Landrat Hermann Hübner, sowie dem musikalischen Leiter des St.-Thomas-Chores Trockau, Ottmar Schmitt, den Goldkronacher Künstler Volker Wunderlich sowie eine Delegation der Informationsreise im „Sala della Conciliazione“ (Saal der Versöhnung) im Rathaus von Assisi. Stellv. Bürgermeister Lunghi und Altbürgermeister Costa sagten ihre Unterstützung bei einer Vertiefung der Kooperation zwischen der Region Bayreuth und der Region Assisi zu.
Der stellv. Bürgermeister der Stadt Assisi, Tonino Lunghi sagte seine Unterstützung bei einer Vertiefung der Kooperation zwischen der Region Bayreuth und der Region Assisi zu
Der langjährige frühere Bürgermeister von Assisi, Gianfranco Costa, der Vorsitzender des „Centro internazionale per la pace fra i populi di Assisi onluS“ (Internationales Zentrum für den Frieden zwischen den Völkern, Assisi) ist, dankte Hartmut Koschyk MdB und Landrat Hermann Hübner für ihren Einsatz um die deutsch-italienische Freundschaft und sagte ebenfalls seine Unterstützung bei einer Vertiefung der Kooperation zwischen der Region Bayreuth und der Region Assisi zu
Gemeinsam mit der „Friedens-Fahne“ des „Centro internazionale per la pace fra i populi di Assisi onluS“ (Internationales Zentrum für den Frieden zwischen den Völkern, Assisi), auf der in zahlreichen Sprachen das Wort „Friede“ aufgedruckt ist
Gianfranco Costa, der Vorsitzender des „Centro internazionale per la pace fra i populi di Assisi onluS“ (Internationales Zentrum für den Frieden zwischen den Völkern, Assisi) ist, dankte Hartmut Koschyk MdB und Landrat Hermann Hübner für ihren Einsatz um die deutsch-italienische Freundschaft. Da das Zentrum für den Frieden seinen 5000. Tag seit dem Beginn des Millenniums feierte wurden Hartmut Koschyk MdB, Landrat Hermann Hübner und Ottmar Schmitt für ihren Einsatz um den Frieden im Rahmen der Feierlichkeiten, die der St.-Thomas-Chor Trockau musikalisch eröffnete, auf der Burg „Rocca Maggiore“ zu „Cavaleri del la Pace“ (Ritter für den Frieden) ernannt.
Auftritt des St.Thomas Chors Trockau auf der Burg „Rocca Maggiore“, wo Hartmut Koschyk MdB, Landrat Hermann Hübner und Ottmar Schmitt zu „Cavaleri del la Pace“ (Ritter für den Frieden) ernannt wurden
Des Weiteren besuchten Hartmut Koschyk MdB und Landrat Hermann Hübner gemeinsam mit Rosella Baldelli, die sich nachhaltig für den Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium Pegnitz und dem Gymnasium „Liceo Classico Properzio“ in Assisi sowie der Gesamtschule Hollfeld und dem „Convitto Nazionale Principe di Napoli“ , den Vorort von Assisi – Valfabbrica, der auf dem Pilgerweg des Hl. Franz von Assisi liegt, um sich mit dem dortigen Bürgermeister, Ottavio Anastasi über eine mögliche Vertiefung der Kooperation mit dem Landkreis Bayreuth auszutauschen. Bürgermeister Anastasi zeigte sich sehr interessiert an einer vertieften Kooperation mit dem Landkreis Bayreuth und sichert noch in diesem Jahr einen Besuch in der Region Bayreuth zu, um das konstruktive Gespräch zeitnah fortzusetzen. Gemeinsam besuchte man die Villa Torranca – eines der besten Spezialitäten-Restaurants in der Region Assisi. Die Besitzer Ello und Rita Ceccarini zeigten sich sehr an der Idee von Hartmut Koschyk MdB und Landrat Hermann Hübner interessiert, ihre Produkte aus eigenem Anbau gemeinsam mit einem mittelalterlichen Musikensemble aus der Region in verschiedenen Städten im Landkreis Bayreuth zu präsentieren.
Gemeinsam mit Rosella Baldelli und Bürgermeister Ottavio Anastasi vor dem Rathaus in Valfabricca
Rosella Baldelli, Landrat Hermann Hübner, Mario Tosoni, Hartmut Koschyk MdB und Bürgermeister Ottavio Anastasi
Rita Ceccarini (3.v.l.) zeigte sich gemeinsam mit ihrem Vater Ello Ceccarini sehr an der Idee von Hartmut Koschyk MdB und Landrat Hermann Hübner interessiert, ihre Produkte aus eigenem Anbau gemeinsam mit einem mittelalterlichen Musikensemble aus der Region in verschiedenen Städten im Landkreis Bayreuth zu präsentieren
Zum Abschluss der Informationsfahrt dankten Hartmut Koschyk MdB und Landrat Hermann Hübner allen, die zum Gelingen der Kooperation beitragen, allen voran dem deutschen Franziskaner-Frater Thomas Freidel, dem Leiter des Chores der Basilika des Hl. Franz von Assisi, Pater Magrino und dem Ehepaar Cesaretti, die seit Jahren die Freundschaft zwischen dem Landkreis Bayreuth und der Region Assisi nachhaltig unterstützen.
Hartmut Koschyk MdB gemeinsam mit dem deutschen Franziskaner-Frater Thomas Freidel, dem Leiter des Chores der Basilika des Hl. Franz von Assisi, Pater Magrino
Im Rahmen der Informationsfahrt besuchten die Reiseteilnehmer neben der Stadt Assisi auch Padua, La Verna, Perugia, Siena, den Lago Trasimeno, das Klarissen-Kloster San Damiano, die Einsiedelei des Hl. Franz von Assisi „delle Carceri“ und Florenz.
Als nächste Kooperationsprojekte stehen ein Besuch von umbrischen Gastronomen in der Region Bayreuth sowie der nächste Schüleraustausch zwischen Pegnitz und Assisi im Herbst 2014 und im Frühjahr 2015 auf dem Programm.
Hintergrund:
Von 2004 bis 2011 fanden im jährlichen Wechsel Begegnungen in Assisi und im Landkreis Bayreuth mit jeweils 40 Personen statt. Diese 8- bis 12-tägigen Austauschbesuche bildeten das Fundament der Beziehungen zu Assisi.
2009 konnte sich die Region Bayreuth erstmals auf der Piazza S. Chiara der Bevölkerung von Assisi vorstellen. Gemeinsam mit Landrat Hermann Hübner hatte der Bayreuther Hartmut Koschyk bei dieser Gelegenheit den Chor der Basilica di San Francesco, Assisi, in die Region Bayreuth eingeladen.
2010 besuchte vom 24. – 28. Juni der Chor der Basilica di San Francesco die Region Bayreuth. Mehrere Konzerte und ein freundschaftliches Begegnungsprogramm mit dem St.-Thomas-Chor aus Trockau vertieften die bestehenden Beziehungen. 2011 fand der Gegenbesuch des St.-Thomas-Chores Trockau in Assisi statt. 2013 unternahm der Chor der päpstlichen Basilika San Francesco in Assisi auf Einladung der „Gesellschaft für Kultur und Begegnung der Freunde der Region Assisi e. V.“, dessen Vorsitzender der Bayreuther Bundestagsabgeordnete Hartmut Koschyk ist, eine Konzertreise nach Berlin und in die Region Bayreuth. Der Chor gab Konzerte in der Pfarrkirche St. Ludwig in Berlin und weitere Konzerte in der Bartholomäuskirche Pegnitz, in der Katholischen Kirche Mehlmeisel, in der Ordenskirche Bayreuth, beim Bayreuther Bürgerfest vor dem Markgräflichen Opernhaus und in Kloster Speinshart. Des Weiteren gestaltete der Chor musikalisch einen Gottesdienst in Vierzehnheiligen.
Am 17. September 2012 wurde auf Initiative des Bayreuther Bundestagsabgeordneten Hartmut Koschyk MdB und Landrat Hübner hin der Verein „Gesellschaft für Kultur und Begegnung der Freunde der Region Assisi e. V.“ gegründet. Ziel des Vereins ist die Förderung der Beziehungen zwischen der Stadt und dem Landkreis Bayreuth mit der Stadt und der Region Assisi auf allen Gebieten, insbesondere im politischen, wirtschaftlichen, religiösen, kulturellen und wissenschaftlichen Bereich. Ebenso sollen die Beziehungen zwischen Oberfranken und der Region Umbrien gefördert werden. Auch ist es Vereinszweck, regelmäßige Begegnungen zwischen Vertretern beider Städte und Regionen vorzubereiten und durchzuführen.
There are 0 comments