Allgemein Für Deutschland
Koschyk: „CD-Ankauf wird überflüssig“
12. August 2011
0
, ,

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen und Bayreuther Bundestagsabgeordnete, Hartmut Koschyk, nahm in einem Interview mit dem Nordbayerischen Kurier Stellung zur Paraphierung des Steuerabkommens zwischen Deutschland und der Schweiz.

Finanzstaatssekretär Koschyk betonte, dass man mit dem Abkommen ein neues Kapitel mit der Schweiz aufschlagen will, was die Steuerehrlichkeit betrifft. Die Schweiz hat erkannt, dass das für ihre Zukunft als Finanzplatz unerlässlich ist. Unversteuerte Kapitaleinkünfte müssen künftig mit 19 bis 34 Prozent nachversteuert werden. Jeder Steuersünder kann sich auch selbst anzeigen und damit straflos bleiben. In Zukunft wird die Schweiz außerdem gezielt Informationen liefern. Nach unserem neuen Abkommen werden wir allein aus der Schweiz 2013 zwei Milliarden Euro erhalten, so Finanzstaatssekretär Koschyk.

Finanzstaatssekretär Koschyk: „Wir verschärfen noch einmal das Geldwäschegesetz und schließen neue Doppelbesteuerungsabkommen mit allen Ländern. Es gibt nahezu keinen sicheren Platz mehr für Steuersünder. Die Steuerparadiese der Welt werden ausgetrocknet. Die neuen Verfahren machen einen Ankauf von Steuer-CDs künftig überflüssig, weil die Schweiz Auskünfte erteilen wird. Das betrifft übrigens nicht die bereits laufende Auswertung schon gekaufter Datenträger.“

Zum Interview im Nordbayerischen Kurier gelangen Sie hier.

About author

Verwandte Artikel

(Diese Artikel könnten Sie auch interessieren)

gespräch luderschmid

Oberfrankens Regierungspräsident Florian Luderschmid informiert sich über Tätigkeit des Alexander von Humboldt-Kulturforums Franken

Oberfrankens Regierungspräsident Florian Ludersch...

Weiterlesen
150912 Humboldt-Tag 2015 (23)

Jahresprogramm 2025 des Alexander von Humboldt-Kulturforums

Mit dem Bayreuther Fastenessen und dem Vortragsabe...

Weiterlesen
collage

Stiftung Verbundenheit trauert um ihren langjährigen Stiftungsrat Thomas Kropp

Die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Au...

Weiterlesen

There are 0 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert