Allgemein Zur Diskussion
Koschyk: „Rechtsschutz bei Bundestagswahlen wird verbessert“
25. Mai 2012
0

Der Deutsche Bundestag hat in dieser Woche dem Gesetz zur Verbesserung des Rechtsschutzes in Wahlsachen und in diesem Zusammenhang der Änderung des Artikels 93 Grundgesetz In namentlicher Abstimmung zugestimmt.

Mit dem Gesetz wird der Rechtsschutz bei Bundestagswahlen verbessert. Das Gesetz ist das Ergebnis von mehreren Gesprächsrunden der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP mit den Fraktionen SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN, die sehr sachlich und kollegial verliefen. Mit dem Gesetz werden Verbesserungen sowohl vor als auch nach der Wahl erreicht. Vor der Wahl können Parteien, die vom Bundeswahlausschuss nicht zugelassen wurden, erstmals das Bundesverfassungsgericht anrufen. Die Richter in Karlsruhe entscheiden dann noch vor der Bundestagswahl, ob eine Partei zur Abstimmung zugelassen wird. Die entsprechende Regelung wurde im Grundgesetz mit der notwendigen Zweidrittel-Mehrheit verankert und somit die Zuständigkeit des höchsten deutschen Gerichts entsprechend erweitert. Bislang hatten politische Vereinigungen keine Einspruchsmöglichkeit, wenn ihnen der Bundeswahlausschuss die Anerkennung als Partei verweigerte.

Zudem werden zukünftig unabhängige Richter an den Sitzungen der Landeswahlausschüsse und des Bundeswahlausschusses vor der Wahl teilnehmen. So werden die Prüfungsverfahren dort noch transparenter ablaufen.

Auch die Rechte des einzelnen Wählers und Wahlbewerbers werden mit dem Gesetz gestärkt. Gerade dies war ein Anliegen aller Fraktionen. Der subjektive Rechtsschutz wird nun erstmals im Gesetz verankert. Zukünftig müssen Bundestag und Bundesverfassungsgericht im Prüfungsverfahren nach der Wahl feststellen, ob die Rechte des einsprechenden Wählers verletzt worden sind. Außerdem müssen Personen, die ihre Wahlbeschwerde vom Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen wollen, in Zukunft nicht mehr 100 Unterschriften sammeln.

Anlass der gemeinsamen Initiative der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP mit den Fraktionen von SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN war unter anderem der Bericht der OSZE zur Bundestagswahl 2009. Darin regten die Wahlbeobachter einige Änderungen im Wahlrechtsschutz an. Diese Anregungen wurden von den beteiligten Fraktionen im Gesetz aufgegriffen, was meine vollste Unterstützung findet.

About author

Verwandte Artikel

(Diese Artikel könnten Sie auch interessieren)

IMG_6955-c95aad87979973dgbe539ad267009a62@2x

Präsentation des Kulturprojektes und der Liedtitel „Lieder der Heimat“ und „Buenas Noches Argentina“

Das Ensemble der „Lustigen Oberfranken&#8220...

Weiterlesen
Plakat Humboldt (5)

Einladung zur traditionellen Hedwigsandacht

Das Alexander von Humboldt-Kulturforum lädt sehr ...

Weiterlesen
20230925 - NK Qu

Bericht des Nordbayerischen Kuriers über das Kulturprojekt „Lieder der Heimat“

NK, 23./24. 09. 2023 Der Nordbayerische Kurier ber...

Weiterlesen

There are 0 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert