Allgemein
Online-Diskussion zum Thema „Die deutschsprachige Gemeinschaft in Argentinien“
15. September 2023
0

Dr. Marco Just Quiles, Hartmut Koschyk (oben), Silvia Saenger, Federico Leonhardt (Mitte), Judith Lacava, Germán Lehrke (unten)

Im Rahmen unserer Online-Diskussionsreihe, in der die Stiftung Verbundenheit Vertretern deutscher Minderheiten und Sprachgemeinschaften ein Forum bietet, um sich der deutschen Öffentlichkeit vorzustellen, stand dieses Mal die deutschsprachige Gemeinschaft aus Argentinien im Mittelpunkt. Die Online-Diskussion wurde von der Stiftung Verbundenheit und dem Jungen Netzwerk in Kooperation mit der „Federación de Asociaciones Argentino Germanas“ (FAAG) ausgerichtet und konnte über die Facebook-Seiten @stiftungverbundenheit und @junges.netzwerk verfolgt werden.

Moderiert vom stellvertretenden Geschäftsführer der Stiftung Verbundenheit und Leiter des Südamerika-Projekts #JungesNetzwerk kamen Vertreterinnen und Vertreter der deutschsprachigen Gemeinschaften aus Argentinien zu Wort. Die Teilnehmer waren Silvia Saenger, Vertreterin der deutschsprachigen Gemeinschaft in Misiones (Nordargentinien), Germán Lehrke, Präsident des Dachverbands der Deutsch-Argentinischen Vereinigungen (FAAG), Federico Leonhardt, FAAG-Vorstandsmitglied und Beirat der Deutsch-Argentinischen Handelskammer sowie Judith Lacava, Mitglied des #JungesNetzwerk Argentinien. Der Stiftungsratsvorsitzende Hartmut Koschyk leitete die Veranstaltung durch ein Grußwort ein und sprach auch das Schlußwort.

Die Diskutanten behandelten ein weites Feld an Themen: Silvia Saenger thematisierte intensiv ihre persönliche Verbindung zu Deutschland und das sich im Laufe der Zeit wandelnde Deutschlandbild in ihrer Familie. German Lehrke gab Einblicke in die Geschichte und Aktivitäten des Dachverbandes der Deutsch-Argentinischen Vereinigungen (FAAG). Im weiteren Verlauf wurde die Zusammenarbeit mit der Stiftung Verbundenheit und hiermit verbundene Herausforderungen sowie die Einwanderungsgeschichte deutschstämmiger Argentinier thematisiert, die sich bis heute im Deutschlandbild der deutschsprachigen Gemeinschaft in Argentinien niederschlägt. Ein weiterer Diskussionspunkt waren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Argentinien und europäischen Gesellschaften. Abschließend beschrieb German Lehrte den weiterhin großen Mehrwert der deutschen Kulturvereine in Lateinamerika und ihre Bedürfnisse an weiteren Unterstützungsmaßnahmen.

In seinem Schlusswort bemerkte Hartmut Koschyk, nachdem er die Diskussionsteilnehmer für ihre lebendige, aber dennoch tiefgehende Schilderung der Arbeit der deutschsprachigen Gemeinschaft in Argentinien lobte und auch die Möglichkeit, das Junge Netzwerk einem deutschen Publikum näherzubringen, die besondere Leistung der deutschsprachigen Gemeinschaft des Jungen Netzwerks. Er betonte die vielfältig ausgefüllte Brückenfunktion – eine Brücke zu sein zwischen Deutschland und Argentinien, eine Brücke zu sein für an deutscher Kultur interessierte Menschen in Argentinien – egal ob deutscher Abstammung oder nicht- und eine Brücke sein zu Gleichgesinnten in anderen lateinamerikanischen Ländern.

Das Video kann unter https://www.facebook.com/stiftungverbundenheit/videos/990748345376266 angesehen werden und wird Ihnen zeitnah auf unserem YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/@stiftung_verbundenheit) in bearbeiteter Fassung zur Verfügung gestellt.

About author

Florian Schmelzer

Verwandte Artikel

(Diese Artikel könnten Sie auch interessieren)

20250313_111455

Fachbibliothek für deutsche Minderheiten, deutschsprachige Gemeinschaften und Heimatregionen der Deutschen im Ausland der Stiftung Verbundenheit in Bayreuth

Die Stiftung Verbundenheit ist in ihrem Auftrag de...

Weiterlesen
Plakat Laetare mit Logos

Laetare – Herzliche Einladung zum „Schlesischen Sommersingen“

Die Stiftung Verbundenheit lädt herzlich am Sonnt...

Weiterlesen
20250308_110731

Bayreuther Fastenessen 2025: Bischof von Mukatschewo zu Gast

Anlässlich des traditionellen Bayreuther Fastenes...

Weiterlesen

There are 0 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert