Zum Artikel in der Emder Zeitung gelangen Sie hier.
Mit den Worten „Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“ taufte Frau Gudrun Koschyk, Ehefrau des Bayreuther Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Finanzen, Hartmut Koschyk, am 3. Februar 2010 das neue Schiff der Zollverwaltung auf den Namen „Borkum“.
Zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung waren zur Taufe und Indienststellung des neuen Schiffes nach Emden gekommen.
Koschyk: „Die „Borkum“ ist nach Indienststellung ihres Schwester-schiffes „Helgoland“ im August 2009 das zweite Zollschiff in SWATH-Bauweise (Small Waterplane Area Twin Hull) und damit das zurzeit modernste Einsatzmittel des Zolls auf See. Beide SWATH-Schiffe besitzen aufgrund ihrer speziellen Doppelrumpfbauweise hervorragende Seeeigenschaften und bieten auch bei widrigen Seegangsverhältnissen sicherste Einsatzbedingungen für die Besatzungen. Die Bauweise dieser 50 m-Schiffe minimiert die Angriffsflächen für Wellen und sorgt damit für eine vom Seegangsgeschehen weitgehend „entkoppelte“ stabile Plattform. Vergleichbare Seegangseigenschaften werden bei Schiffen in herkömmlicher Bauweise (Monohull/Einrumpf) erst ab einer Länge von ca. 100 m erreicht. Der diesel-elektrische Antrieb sorgt für einen ökonomischen Betrieb, indem er Kraftstoff spart und die überwiegend im optimalen Lastbereich laufenden Dieselaggregate besonders wenig beansprucht.
Die „Borkum“ wurde im Auftrag des Bundesministeriums der Finan-zen von 2007 bis 2009 bei der TKMS Blohm+Voss Nordseewerke GmbH in Emden gebaut. Die Zollverwaltung verfügt mit Zulauf dieses Neubaus über zwei effiziente Einsatzmittel, um als Partner im Koordinierungsverbund Küstenwache sowohl die zöllnerischen Aufgaben an der Zollgrenze der Europäischen Union und im Küstenmeer als auch die seewärts dieses Einsatzbereiches übertragenen zusätzlichen Aufgaben (u. a. in den Bereichen Umweltschutz, schifffahrtspolizeilicher Vollzug und Fischereiaufsicht) in der Deutschen Bucht auftragsgemäß erledigen zu können. Heimathafen der „Borkum“ ist Cuxhaven.“
There are 0 comments