Allgemein Für Deutschland
Staatssekretär Koschyk stellt im Ostseeheilbad Dahme neue Briefmarken aus der Serie „Leuchttürme“ vor
14. Juli 2011
0
,

Zum Redebeitrag von Herrn Parlamentarischen Staatssekretär Koschyk gelangen sie hier.

In bewährter „sommerlicher“ Marken-Tradition gibt das Bundesministerium der Finanzen auch in diesem Jahr zwei neue Sonderpostwertzeichen in der Serie „Leuchttürme“ heraus. Abgebildet sind die Leuchttürme Arngast und Dahmeshöved. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Hartmut Koschyk, stellt die Briefmarken heute im „Haus des Gastes“ in Dahme vor.

Arngast

Arngast_55_einzel

Ein Album mit Erstdrucken des Sonderpostwertzeichens überreicht der Parlamentarische Staatssekretär u.a. an die Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Tamara Zieschang, an den Präsidenten der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord, Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte, und an den Bürgermeister der Gemeinde Dahme, Heinrich Plön.

Leuchttürme

Finanzstaatssekretär Hartmut Koschyk gemeinsam mit Prof. Johannes Graf von der Fachhochschule Dortmund, der die Sonderbriefmarken gestaltet hat

Die Sonderpostwertzeichen mit den Motiven der Leuchttürme „Arngast“ und „Dahmeshöved“ sind Bestandteil der Serie „Leuchttürme“, die in lockerer Folge auf die Vielfalt deutscher Leuchttürme aufmerksam machen will.

Finanzstaatssekretär Koschyk :“In ca. 4,5 km Entfernung vom Wilhelmshavener Südstrand liegt mitten im Jadebusen der Leuchtturm Arngast. Seit der Inbetriebnahme im Jahre 1910 ist dieser maritime Wegweiser ununterbrochen in Betrieb. Der Name geht auf das im 17. Jahrhundert von schweren Sturmfluten zerstörte Dorf Arngast zurück. Technische Neuerungen Ende der 1960er Jahre verdrängten die jeweils drei Leutchtturmwärter, die sich in 14-Tage-Schichten auf Arngast abgelöst hatten. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes betreibt den Turm, der im Jahr 2003 in das Verzeichnis der Kulturdenkmale/Baudenkmale aufgenommen wurde.

Der Leuchtturm Dahmeshöved wurde in den Jahren 1878 und 1879 auf einem erhöhten Landvorsprung („Höved“) an der Lübecker Bucht in Schleswig-Holstein erbaut und am 1. Februar 1880 in Betrieb genommen. Der Leuchtturm Dahmeshöved steht unter Denkmalschutz und ist seit dem 1. Januar 2003 für die Öffentlichkeit zugänglich. Er wird ebenfalls von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes betrieben. Die Gemeinde Dahme hat im Turm eine Außenstelle ihres Standesamtes eingerichtet.“

Professor Johannes Graf aus Dortmund gestaltete die beiden Sonderpostwertzeichen, die einen Wert von 55 bzw. 90 Cent haben.

Sonderbriefmarken

Finanzstaatssekretär Hartmut Koschyk gemeinsam mit Prof. Johannes Graf von der Fachhochschule Dortmund, der die Sonderbriefmarken gestaltet hat

Die Marken sind seit dem 7. Juli 2011 in den Verkaufsstellen
der Deutschen Post erhältlich.

About author

Verwandte Artikel

(Diese Artikel könnten Sie auch interessieren)

20230531 1 Titel

Erfolgreiche Präsenz der Stiftung Verbundenheit beim Sudetendeutschen Tag in Regensburg

Am Pfingstwochenende, vom 26. bis zum 28. Mai 2023...

Weiterlesen
20230601 - Kirgistan (1)

Stiftung Verbundenheit zu Gast in der Botschaft der Republik Kirgisistan

Als Mittlerorganisation des Bundesministeriums des...

Weiterlesen
Plakat Humboldt Fraass

Einladung zum Vortrag „Wie einst Alexander von Humboldt – Auf Entdeckungsreise durch die Natur des Fichtelgebirges“

Das Alexander-von-Humboldt-Kulturforum lädt herzl...

Weiterlesen

There are 0 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.