Allgemein
Stiftung Verbundenheit besucht jüdischen Friedhof in Biała / Zülz (Oberschlesien)
21. September 2023
0

Während der von der Stiftung Verbundenheit im Juni organisierten Großveranstaltung der „Tage der Verbundenheit“, welche die deutschen Minderheiten und deutschsprachigen Gemeinschaften aus aller Welt für einen Austausch und die Vernetzung untereinander in Bayreuth zusammenkommen ließ, fand eine von Journalistin Ira Peter moderierte Podiumsdiskussion zum Thema „Jüdisches und deutsches Kulturerbe in MOE/GUS und Lateinamerika“ statt. Die Teilnehmer des Jugendforums „Europa-Lateinamerika 2023“ und weitere Interessierte hatten die Gelegenheit, sich mit den geladenen Gästen Robert Eichler (Deutsch-israelische Gesellschaft Bayreuth-Oberfranken), Valeria Pascuttini (Vizepräsidentin des Deutschen Klubs in Rosario, Argentinien) und Marek Dziony (Diakon, Vertreter der Deutschen Minderheit in Polen) auszutauschen.

Marek Dziony, der online zugeschaltet war, berichtete von einem Projekt in seiner Heimatstadt Biała / Zülz in Oberschlesien, wo die Deutsche Minderheit vor Ort in einem Projekt mit Personen aus Hotzenplotz / Osoblaha (Tschechien) den jüdischen Friedhof wieder herrichtete.

Lesen Sie den Bericht zur Veranstaltung auf unserer Internetseite unter folgendem Link:
https://www.stiftung-verbundenheit.de/de/blog/meldungen/juedisches-kulturerbe.php

Während der Reise zur Eröffnung des zweisprachigen Kindergartens in Chronstau / Chrząstowice bei Oppeln / Opole hatten der Stiftungsratsvorsitzende Hartmut Koschyk und der Teamleiter für Mittel- und Osteuropa Dominik Duda letzte Woche die Gelegenheit, eben jenen jüdischen Friedhof in Biała/Zülz zu besuchen und sowohl die Größe als auch den derzeitigen Zustand des Friedhofs bestaunen.

Zum Hintergrund: Zülz gehörte zu den Städten in Oberschlesien, die zeitweilig über einen sehr hohen jüdischen Bevölkerungsanteil verfügten. Die ersten Menschen jüdischen Glaubens ließen sich seit Ende des 14.Jahrhunderts aus böhmischen und mährischen Gebieten in Zülz und Umgebung nieder. Zwischen 1780 und 1820 waren etwa 50% der Gesamtbevölkerung Juden und bereicherten und prägten das Leben der Stadt im Neißer Vorland. Nach 1812 verlor Zülz seine Bedeutung als jüdisches Zentrum Schlesiens, da immer mehr Juden die Kleinstadt in Richtung der neuen Wirtschaftszentren in Niederschlesien und dem Kohlerevier in Oberschlesien verließen. 1914 wurde schließlich die Zülzer Synagogengemeinde aufgelöst. Der Friedhof ist bis heute erhalten und wird – wie erwähnt – von der Deutschen Minderheit gepflegt.

Jüdischer Friedhof 2

Lesen Sie mehr zum Thema unter:
https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/u-z/2163-zuelz-oberschlesien

Sehen Sie auf Instagram einen Post über den jüdischen Friedhof in Biała/Zülz im Rahmen der Bilderreihe #weltverbunden: https://www.instagram.com/p/CxPmiKStc3o/

Text und Bilder: Dominik Duda

About author

Dominik Duda

Verwandte Artikel

(Diese Artikel könnten Sie auch interessieren)

6865bb8fc30be6a629c25cc7_P1150763

Festliche Kulturgala der Stiftung Verbundenheit vereint deutsche Minderheiten und Gemeinschaften weltweit

Das Evangelische Zentrum in Bayreuth wurde zum Sch...

Weiterlesen
6865a5ac076b442bacf1e3fe_P1150627

Das Gesprächsforum „1945 – Beginn von Deportation, Lagerhaft und Repressionen der heimatverbliebenen Deutschen im Osten“ – Blick auf die zweite Seite der Medaille

Unter der Moderation von Ella Schindler, der Leite...

Weiterlesen
68658a606d9923c652d835f4_P1160132

Stiftung Verbundenheit und der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Staatsminister a.D. Dr. Ludwig Spaenle intensivieren Zusammenarbeit

Die Stiftung Verbundenheit und der Beauftragte der...

Weiterlesen

There are 0 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert