Nach fast 44-jähriger Tätigkeit für den Katastrophenschutz ist der Leiter der THW-Geschäftsstelle Hof Dieter Stern am Freitag in den Ruhestand verabschiedet worden. Zur Geschäftsstelle Hof gehören die Ortsverbände Bayreuth, Hof, Kronach, Kulmbach, Marktredwitz, Naila Pegnitz, Selb und Weiden und damit nicht nur ganz Ostoberfranken, sondern auch Teile der Oberpfalz. Nachfolger Sterns ist der 41-jährige Bauingenieur Rüdiger Maetzing, der bereits seit dem Jahr 2001 für die Geschäftsstelle tätig ist.
Stern habe es stets verstanden, als lebendige Brücke zwischen dem Hauptamt auf der einen Seite und dem Ehrenamt sowie der Gesellschaft auf der anderen Seite zu agieren, waren sich sämtliche Gratulanten aus den Bereichen Politik, Polizei, Rettungsorganisationen und Justiz einig. Landesbeauftragter Dietmar Löffler hob insbesondere Sterns Mitwirkung beim Aufbau eines leistungsstarken Technischen Hilfswerks in Sachsen hervor. Daneben habe sich Stern auch um die THW-Jugend hohe Verdienste erworben. Landesbeauftragter Löffler zeichnete Stern deshalb und wegen seiner zahlreichen anderen Verdienste mit dem THW-Ehrenzeichen in Silber, einer der höchsten Auszeichnungen der Organisation, aus.
Stern habe maßgeblichen Anteil daran, dass die Reform des THW während der 90er Jahre nicht nur unter finanziellen Gesichtspunkten verwirklicht wurde, sagte der parlamentarische Finanzstaatssekretär und Bayreuther Bundestagsabgeordnete Hartmut Koschyk. Stern habe auch mit dazu beigetragen, dass das THW von seinem damaligen Schattendasein herausgeführt wurde und heute eine bestens funktionierende Zusammenarbeit mit Feuerwehren, Bayerischem Roten Kreuz und Malteser Hilfsdienst pflege. Daneben nannte Koschyk das Technische Hilfswerk auch einen herausragenden Botschafter Deutschlands für in Not geratene Menschen weltweit. Nicht nur bei Erdbebenkatastrophen würden die Aktiven immer wieder als die blauen Engel aus Deutschland wahrgenommen.
Dieter Stern wurde1946 im mittelfränkischen Zirndorf geboren, absolvierte eine Technikerausbildung bei der Stadt Nürnberg, ehe er in den sechziger Jahren zu einer Jägerhundertschaft des damaligen Bundesgrenzschutzes einberufen wurde. 1980 wechselte er nach Bayreuth, 1989 übernahm er hier die Geschäftsführung. Im Rahmen der Umstrukturierung des THW übernahm er 1996 die Leitung der Geschäftsstelle in Bamberg, 2006 die Geschäftsstelle Hof. Daneben war Stern beim TSV 1860 Ansbach in der Handballabteilung aktiv und wurde zwei Mal bayerischer Leichtathletikmeister.
Bayreuths Oberbürgermeister Michael Hohl und der THW-Landesbeauftragte Dietmar Löffler (von links) sowie der parlamentarische Finanzstaatssekretär Hartmut Koschyk und Regierungspräsident Wilhelm Wenning (von rechts) verabschiedeten den THW-Geschäftsführer Dietmar Stern, im Bild mit Ehefrau Christa.
There are 0 comments