Zur Unterstützung des Humboldt-Museumsparks konnte das Alexander von Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach e. V. eine Reihe von namhaften Wissenschaftlern/-innen gewinnen, die das Projekt fachlich begleiten. Im Rahmen einer vom Alexander von Humboldt-Kulturforum organisierten Klausurtagung besuchten die Mitglieder des Beirates Bayreuth und Goldkronach.
Zu Beginn ihrer zweitägigen Beratung stand eine Führung durch den Ökologisch-Botanischen Garten an der Universität Bayreuth auf dem Programm. Hierbei zeigten Frau Dr. Viviana Horna und Herr Dr. Reiner Zimmermann sehr eindrucksvoll die thematischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth auf.
Am zweiten Tag ihres Besuches wurden die Beirats-Mitglieder zunächst vom ersten Bürgermeister der Stadt Goldkronach, Holger Bär, begrüßt. Im Anschluss führte der erste Vorsitzende des Museumsvereins, Klaus-Dieter Nitzsche, die Gäste durch das Goldbergbaumuseum in Goldkronach.
Im Rahmen der anschließenden Tagung stellten die beiden Studentinnen, Jihye Joo und Cornelia Geske, den Beiratsmitgliedern ihr Konzept des Museumsparks u. a. auch mit Blick auf das geplante Gelände unterhalb des Schloss Goldkronach nochmals ausführlich vor. Hartmut Koschyk MdB, Mitglied des Alexander von Humboldt-Kulturforums, informierte die Teilnehmer über die aktuellen Entwicklungen und Planungen zur Umsetzung des Museumsparks, insbesondere über die erst kürzlich errichteten neuen touristischen Hinweisschilder entlang der Autobahn A9, die auf Alexander von Humboldt und die Goldbergbautradition in Goldkronach hinweisen.
Das Konzept des Alexander von Humboldt-Museumparks wurde ausführlich diskutiert. Ein weiteres Ziel wird künftig die stärkere Einbindung der Stadt Goldkronach mit dem Goldbergbaumuseum und den Besucherbergwerken sowie der Kindergärten und Schulen aus der Region sein, um sie als langfristige Partner für den Museumspark zu gewinnen.
An der Klausurtagung haben folgende Mitglieder des Beirates teilgenommen: von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften der Arbeitsstellenleiter Dr. Tobias Kraft sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Ingo Schwarz und Ulrich Päßler, die Direktorin des Botanischen Museum Berlin-Dahlem, Dr. Patricia Rahemipour, der Leiter des Instituts für Fränkische Landesgeschichte der Universität Bayreuth, Prof. Dr. Martin Ott, die wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“ der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin, Pauline Barral, der Geschäftsführer des GEO-PARKS Bayern-Böhmen, Dr. Andreas Peterek, die beiden Studentinnen und Verfasserinnen der Bachelorarbeit über den geplanten Museumspark, Jihye Joo und Cornelia Geske sowie Hartmut Koschyk MdB, Mitglied des Alexander von Humboldt-Kulturforums.
Zur Internetseite des Ökologisch-Botanischen Gartens an der Universität Bayreuth gelangen Sie hier.
There are 0 comments