Der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (DFBB), Erwin Josef TiglaTigla ehrt Bundesbeauftragten Hartmut Koschyk MdB
Im Rahmen seines Besuchs im Banat/Rumänien hat der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, das Banater Bergland besucht.
Beeindruckt von der wundervollen Landschaft und Gepflegtheit des Banater Berglands wurde Bundesbeauftragter Koschyk vom Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (DFBB), Erwin Josef Tigla, herzlich in Reschitza empfangen.
Koschyk vor dem Alexander Tietz-Jugend,- Dokumentations- und Kulturzentrums mit DFBB-Vorsitzendem Tigla, dem stellv. DFBB-Vorsitzenden Chioncel, dem Vorsitzenden der Landsmannschaft der Banater Schwaben Leber und Konsul Maruhn
In einem persönlichen Meinungs- und Informationsaustausch mit Vorsitzendem Tigla, seinem Stellvertreter Christian Paul Chioncel, den Vorstandsmitgliedern und Mitgliedern des DFBB wurde Bundesbeauftragtem Koschyk die Forumsarbeit im „Alexander Tietz-Jugend,- Dokumentations- und Kulturzentrum“ vorgestellt.
Gruppenaufnahme mit dem Militärorchester im Garten des Alexander Tietz-Jugend,- Dokumentations- und Kulturzentrums
Neben einer sehr herzlichen Begrüßung mit musikalischem Empfang des Militärorchesters konnte sich Bundesbeauftragter Koschyk von aktuellen Kunstprojekten, der hauseigenen Bibliothek und traditionell-musikalischen Einlagen überzeugen.
Aus Anlass des Besuches des Bundesbeauftragten Koschyk im Banater Bergland, hatte das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen einen Sonderstempel der Post in Reschitz erwirkt
Besonders gerührt war Bundesbeauftragter Koschyk von der Überraschung Tiglas, der anknüpfend an die vorherige Funktion Koschyks als Zoll-Staatssekretär im BMF, anlässlich seines ersten Besuchs im DFBB und in Reschitza einen eigenen Poststempel entwarf, mit dem alle aus Reschitza ausgehenden Postsendungen an diesem Tag gestempelt wurden.
Koschyk besucht das Ferienlager „Deutsch mit Spaß“ in Wolfsberg
Abgerundet wurde das Kulturprogramm mit einem Besuch des Ferienlagers „Deutsch mit Spaß“ in Wolfsberg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammen aus verschiedenen Tanzgruppen des gesamten Berglandes. In traditioneller Tracht wurden Bundesbeauftragtem Koschyk Volkstänze auf der Bühne des renommierten Wolfsberger Jazz-Festivals präsentiert.
Kranzniederlegung durch Bundesbeauftragten Koschyk am am Denkmal der Russlanddeportierten in Reschitza
Im Rahmen seines Besuchs in Reschitza legte Bundesbeauftragter Koschyk auch einen Kranz in Gedenken an 70 Jahre Deportation am Denkmal der Russlanddeportierten, das 1995 errichtet wurde, nieder.
Gruppenaufnahme im Innenhof des Diaconovici-Tietz-Lyzeums in Reschitza
Ebenfalls besuchte Bundesbeauftragter Koschyk das Diaconovici-Tietz-Lyzeum in Reschitza zu einem persönlichen Meinungs- und Informationsaustausch mit Direktor Prof. Boris Vatzulik, der Leiterin der Deutschen Abteilung und weiteren Lehrerinnen und Lehrern des Gymnasiums. Bundesbeauftragtem Koschyk wurden in einem intensiven Gespräch aktuelle Projekte und Partner, der Unterricht in deutscher Sprache und Austauschprojekte nach und mit Deutschland und Österreich vorgestellt. Besonders gedankt wurde Bundesbeauftragtem Koschyk stellvertretend für die bewilligten Haushaltsmittel des Deutschen Bundestages für 2015.
Bei seinem Besuch ins Banater Bergland wurde Bundesbeauftragter Koschyk von Konsul Rolf Maruhn und dem Vorsitzenden des Hilfswerks der Banater Schwaben, Peter-Dietmar Leber begleitet. Auch der Geschäftsführer der BANATIA, Norbert Hansmann, hat an dem Besuchsprogramm teilgenommen.
There is 1 comment
Wunderschöner Banat in Rumänien.