International
Koschyk besucht Deutschen Nationalrayon Asowo und das älteste deutsche Dorf in Sibirien, Alexandrowka
26. Mai 2016
0

Gemeinsam mit dem Leiter der Verwaltung  des Deutschen Nationalrayon Asowo, Pavel Leonidovich Baginski (r.), dem  stellvertretenden Vorsitzenden der Regierung der Region Omsk, Vladimir Kompaneyschikov (l.) und dem Vorsitzenden der deutschen Minderheit in der russischen Föderation, Heinrich Martens

Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, hat im Rahmen der 21. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen den Deutschen Nationalrayon Asowo und das älteste deutsche Dorf In Sibirien, Alexandrowka, besucht.

IMG_9279BA HK und Minister Igor Barinow lassen sich in der Brauerei im Deutschen Nationalkreis Asowo ein deutsches Bier schmecken (1024x877)

Bundesbeauftragter Hartmut Koschyk und Minister Igor Barinow lassen sich in der Brauerei im Deutschen Nationalkreis Asowo ein „deutsches“ Bier schmecken

Der Deutsche Nationalrajon Asowo ist ein Rajon der westsibirischen Oblast Omsk in der Russischen Föderation. 1992  wurde die Stadt Asowo zum Zentrum des Deutschen Nationalrayons Asowo.

Ab 1893 gründeten russlanddeutsche Umsiedler aus dem europäischen Teil des Russischen Kaiserreichs in dieser Gegend mehrere Dörfer, in denen die deutsche Sprache und Kultur weitergegeben wurde und dadurch erhalten blieb. Am 13. Oktober 1991 wurde in den Dörfern, die heute den Nationalrajon bilden, ein Referendum zu dessen Gründung abgehalten (Deutsche stellten in dieser Zeit in 16 der Dörfer die Bevölkerungsmehrheit). Bei einer Beteiligung von 71 % stimmten 82,7 % für die Gründung, die daraufhin am 18. Dezember 1991 vom Rat der Volksdeputierten der Oblast Omsk beschlossen wurde. Der Rayon entstand am 17. Februar 1992 auf Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der Russischen Föderation. Dazu gehörten 29 Siedlungsorte aus einem Teil der Territorien der Rayons Marjanowka, Odesskoje, Omsk, Tawritscheskoje und Scherbakul, in 16 von ihnen lebte überwiegend eine deutschstämmige Bevölkerung.

IMG_9287das noch im Bau befindliche Krankenhaus im Deutschen Nationalrayon in Asowo (1024x416)Das noch im Bau befindliche Krankenhaus im Deutschen Nationalrayon in Asowo

Um den Deutschen in Russland in den 90iger Jahren eine Perspektive zu geben, unterstützte die Bundesregierung den Nationalrajon Asowo auf vielfältige Weise. Lehrer halfen beim Deutschunterricht in den Schulen; Jungjournalisten schrieben für die „Rajonzeitung“ Artikel, Straßen wurden asphaltiert, Betriebe gebaut oder modernisiert. Mit der Verschlechterung der wirtschaftlichen Gesamtlage in den 1990er Jahren wuchs dennoch die Ausreisebereitschaft der Deutschstämmigen rapide an. Viele der Deutschen haben den Nationalrajon inzwischen in Richtung Deutschland verlassen.

IMG_9240symbolische deutsch-russische Eintracht im Kindergarten Märchen in Asowo (1024x768)

Symbolische deutsch-russische Eintracht im Kindergarten „Märchen“ in Asowo

IMG_9255der bilinguale russisch-deutsche Kindergarten Märchen im Deutschen Nationalkreis Asowo

Der bilinguale russisch-deutsche Kindergarten „Märchen“ im Deutschen Nationalrayon Asowo

Alexandrowka, das Bundesbeauftragter Koschyk besuchte, ist das älteste deutsche Dorf in Sibirien, gegründet 1893 von lutherischen Kolonisten aus den Gouvernements Saratow und Samara. Bereits am 20. Oktober 1894 wurde eine Verordnung der Gebietsverwaltung Akmola für Bildungswesen über die Einrichtung der Dorfverwaltung in Alexandrowka verabschiedet. Vor 1909 gehörte die Kirchengemeinde zur Pfarrei Omsk (mit Sitz in Omsk). Am 4. Juli 1908 wurde auf der Vollversammlung der Bewohner der Wolost Alexandrowka die Einrichtung einer eigenständigen Pfarrei mit Sitz in Alexandrowka (Sitz des Pastors) beschlossen. Eine Genehmigung des Innenministeriums für die Eröffnung der eigenständigen Pfarrei des Hl. Johannes wurde am 21. Mai 1909 erteilt. Im Januar 1929 entstand die Kolchose „Gedenken an Lenin“. Im Oktober 1929 schlossen sich die Kolchose und andere Genossenschaften zur Kommune „Thälmann“ zusammen. 1924 wurde eine Alphabetisierungsstelle eröffnet, es gab einen Klub, eine Lesestube und eine Schule.

Mit Beginn des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion wurden aus dem Wolga-Gebiet deportierte Deutschstämmige auch in Alexandrowka aufgenommen.

IMG_9236die mit deutscher Hilfe in A errichtete Bäckerei produziert bis heute beste Bachwaren deutscher Tradition (1024x768)Die mit deutscher Hilfe in Alexandrowka errichtete Bäckerei produziert bis heute beste Backwaren deutscher Tradition

IMG_9228 (1024x623)

IMG_9229 (1024x768)

1951 wurde Alexandrowka zum Sitz der Großkolchose „Thälmann“. Das 1942 hierher verlegte Kinderheim funktionierte bis 1957. In den Folgejahren entstanden eine Bibliothek (1945), ein Kindergarten (1950) und das Dorf wurde ans Rundfunknetz angeschlossen (1952). Ebenfalls wurde eine Mittelschule eröffnet (1965) und im Dorf entstand eine zentrale Wasserversorgung (1975). Auch wurde eine medizinische Einrichtung eröffnet (1989). Mit Hilfe der Bundesrepublik Deutschland wurden eine Bäckerei (1992) und eine Fleischverarbeitungsproduktion eröffnet. 1993 wurde ein Sportstadion der Bestimmung übergeben.

IMG_9258auch der Sport spielt im Deutschen Nationalrayon Asowo im Gebiet Omsk eine große Rolle (1024x768)

Auch der Sport spielt im Deutschen Nationalrayon Asowo im Gebiet Omsk eine große Rolle

Im Dorf besteht ein Kulturhaus und ein Museum zur Geschichte des Dorfes. Einer der Initiatoren der Gründung des Museums war der Lehrer, Heimatforscher und Künstler Alexander K. Wormsbecher (1914–2007).

IMG_9193im Museum von Alexandrowka im Nationalen Rayon Asowo (1024x768)

Museum von Alexandrowka im Nationalen Rayon Asowo

IMG_9226das Heimatmuseum in A

Alexander Wormsbecher, der mit seiner Familie nach 1941 von der Wolga-Region nach Alexandrowka deportiert wurde, erinnert mit seinen Bildern eindrucksvoll an das Deportations-Schicksal.

IMG_9213Alexander Wormsbecher, mit seiner Familie nach 1941 von der Wolga-

Erinnerung an das Deportations-Schicksal

IMG_9219ein weiteres Bild von Alexander Wormsbecher (780x1024)

IMG_9203 (1024x735)

 

IMG_9223Selbstbildnis von A W (823x1024)

Selbstbildnis von Alexander Wormsbecher

IMG_9209die Ausstellung über die Geschichte von A (1024x768)

Ausstellung über die Geschichte von Alexandrowka 

Von wahrem innovativen russlanddeutschen Unternehmer-Geist zeugt die eindrucksvolle Ferienwohn-Anlage der Familie Linker unweit von Omsk, die Bundesbeauftragter Koschyk gemeinsam mit den Teilnehmern der 21. Deutsch-Russischen Regierungskommission besucht hat.

IMG_9462von wahrem innovativen russlanddeutschen Unternehmer-Geist (1024x1024)

Besuch de Ferienwohn-Anlage der Familie Linker mit den Teilnehmern der 21. Deutsch-Russischen Regierungskommission 

13239441_868175563326884_6650758567444387192_n

Mit Minister Igor Barinow und dem Vize-Gouverneur von Omsk, Wladimir Kompanejschtschikow vor dem Berlin Kaffee inmitten von Omsk

In Omsk hatte Bundesbeauftragter Koschyk auch die Möglichkeit das Kunstmuseum und das Historische Museum zu besuchen. Auch hier lassen sich „deutsche Spuren“ finden. So sind beispielsweise im Kunstmuseum Omsk Ausstellungsstücke zu Friedrich dem Großen und Katharina der Großen zu finden und im Historischen Museum Omsk wird an den Besuch von Alexander von Humboldt im Jahr 1829 im Rahmen seiner berühmten Russland-Reise erinnert.

photoFriedrich der Große und Katharina die Große sind im Kunstmuseum Omsk ausgestellt (1024x1024)

Im Kunstmuseum Omsk lassen sich Ausstellungsstücke zu Friedrich dem Großen und Katharina der Großen finden und im Historischen Museum Omsk wird an den Besuch von Alexander von Humboldt im Jahr 1829 im Rahmen seiner berühmten Russland-Reise erinnert.

IMG_9092das Historische Museum Omsk erinnert an den Besuch von Akexander von Humboldt 1829 im Rahmen seiner berühmten Russland-Reise (1024x1024)

About author

Verwandte Artikel

(Diese Artikel könnten Sie auch interessieren)

unnamed-2

Stafette der Freundschaft wird weitergereicht – Staatsminister Martin Dulig, stellv. Ministerpräsident des Freistaates Sachsen folgt Hartmut Koschyk als neuer Ko-Vorsitzender des Deutsch-Koreanischen Forums nach

Im Rahmen des 20. Deutsch-Koreanischen Forums und ...

Weiterlesen
1

Koschyk trifft südkoreanischen Wiedervereinigungsminister Kwon Young-se

Der deutsche Ko-Vorsitzende des Deutsch-koreanisch...

Weiterlesen
Bild-35

Dr. Theo Sommers Verdienste um die deutsch-koreanischen Beziehungen werden unvergessen bleiben!

Tief betroffen nehmen wir Abschied vom „Gründun...

Weiterlesen

There are 0 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert