MdB Hartmut Koschyk, Schulleiterin Christiane Scharfenberg und der Leiter des Realschulzweiges Josef Teufel (von links).
Mittelschule, Realschule und Gymnasium: drei Schularten unter einem Dach bietet die Staatliche Gesamtschule Hollfeld. Sie ist eine von nur drei Gesamtschulen in Bayern und zählt aktuell über 1100 Schüler. „Die Staatliche Gesamtschule Hollfeld hat sich, so wie sie hier angelegt ist, nicht nur bewährt, sie trägt auch zum außergewöhnlichen kreativen Milieu der Stadt Hollfeld bei“, sagte der Bundestagsabgeordnete und Bundesbeauftrage für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut Koschyk bei einem Besuch.
Unsere Schule gibt ihren Schülern die Chance, während der zweijährigen Orientierungsstufe in der 5 und 6. Klasse zu sich und zu ihren Begabungen zu finden.
„Unsere Schule gibt ihren Schülern die Chance, während der zweijährigen Orientierungsstufe in der 5 und 6. Klasse zu sich und zu ihren Begabungen zu finden“ so Rektorin Christiana Scharfenberg. Damit liege die Staatliche Gesamtschule Hollfeld ganz im europäischen Trend, bei dem die Kinder bis zur sechsten Klasse die Primarstufe besuchen und erst ab der 7. Klasse auf eine weiterführende Schule wechseln. Die Orientierungsstufe bezeichnete die Schulleiterin deshalb auch als „Herzstück der Schule“.
„Wir versuchen den Gedanken der Gesamtschule zu leben“, sagt Christiana Scharfenberg. Ein gutes Verhältnis zwischen Mittelschul-, Realschulzweig und Gymnasium gehört dazu, ebenso ein Miteinander bei den verschiedensten Aktivitäten, wie Chor oder Orchester, Fußball oder Volleyball, Theater bis hin zur Imkergruppe oder zum Schulgarten. Der Einzugsbereich der Gesamtschule erstreckt sich im Wesentlichen auf die Landkreis Bayreuth, Bamberg und Kulmbach.

So sehen die Klassenräume in der Staatliche Gesamtschule Hollfeld aus. Schulleiterin Christiana Scharfenberg zeigte MdB Hartmut Koschyk auch den Neubau des riesigen Gebäudekomplexes am Stadtrand.
Alle Schüler, die die 4. Klasse erfolgreich bestanden haben, werden an der Gesamtschule Hollfeld aufgenommen, ungeachtet einer Übertrittsnote oder eines von der Norm abweichenden Zeugnisses. Nach dem ersten Halbjahr der 5. Klasse werden sie dann nach ihren Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik eingestuft. Hier werden vor allem Lernbereitschaft, Lernverhalten und Begabung der Kinder beobachtet. Diese Stufung wird nach jedem Halbjahr erneut überprüft. Der Schüler wechselt in eine andere Niveau-Gruppe, wenn seine Leistungen sich deutlich ändern. Mit dem Jahreszeugnis der 6. Klasse erfolgt schließlich die Zuweisung der Schüler in den ihnen entsprechenden Schulzweig.
Im Gymnasium bietet die Staatliche Gesamtschule Hollfeld sowohl den mathematisch-technologischen Zug als auch den sprachlichen Zug an. Die Realschule ist mit den Zweigen des mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereichs, dem wirtschaftlichen, dem fremdsprachlichen und hauswirtschaftlichen Zweig sehr breit gefächert. Die Schüler der Mittelschule können neben dem erfolgreichen Mittelschulabschluss auch den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule erreichen. Ähnliche Gesamtschulen, wenn auch in veränderter Konzeption, gibt es bayernweit nur noch in Treuchtlingen und in München.
There are 0 comments