Gruppenaufnahme der AGDM-Teilnehmer mit Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert und Bundesbeauftragtem Hartmut Koschyk
Auf Vermittlung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, sind die Teilnehmer der 26. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) im Deutschen Bundestag mit Bundestagspräsidenten Dr. Norbert Lammert zu einem Gedanken- und Informationsaustausch zusammengetroffen.
Bundestagspräsident Lammert begrüßte die Vertreter der deutschen Minderheiten im Deutschen Bundestag. Er betonte die Wichtigkeit und Vielfalt der deutschen Minderheiten in Europa und den GUS-Staaten.
Bundestagspräsident Lammert brachte die Verbundenheit des Deutschen Bundestages zum Ausdruck, was nicht zuletzt durch die im parlamentarischen Verfahren bewilligten Haushaltsmittel in den letzten Jahren deutlich zum Ausdruck gebracht wurde. Bundestagspräsident Lammert ermutigte die Minderheitenvertreter auch in der neuen Legislaturperiode einen engen Austausch mit den Parlamentariern zu suchen.
Nadia Barg übergibt Bundestagspräsident Lammert die aktuelle Ausgabe des deutschsprachigen Jugendmagazins „WD“ (Warum – Darum)
Die Minderheitenvertreter hatten die Gelegenheit Bundestagspräsidenten Lammert ihre Arbeit und ihre Bedeutung für die bilateralen Beziehungen der einzelnen Länder mit Deutschland und ganz Europa vorzustellen. Dies wurde insbesondere im Grußwort des FUEN Präsidenten Vincze zum Ausdruck gebracht.
AGDM-Sprecher Gaida betonte vor allem die Jugend- und Nachwuchsförderung, die auch durch die Teilnehmer der Jahrestagung sichtbar werde. Neben den Vorsitzenden der Minderheitenverbände nehmen mittlerweile auch kontinuierlich die Jugendvorsitzenden teil.
Besonders anschaulich wurde Bundestagspräsident Lammert die Arbeit der Jugend durch die Jugendvertreterin der Russischen Föderation, Nadia Barg präsentiert, die als Redakteurin für das Informationsportal der Russlanddeutschen arbeitet und auch Teil des Redaktionsteams von MindNetz ist. Als Zeichen medialer Nachwuchsarbeit übergab Jugendvertreterin Barg Bundestagspräsidenten Lammert die aktuelle Ausgabe des Jugendmagazins „WD“ (Warum – Darum), für das auch Nadia Barg schreibt. Das Magazin erscheint vierteljährig und in deutscher Sprache.
Kinga Gáspár gemeinsam mit Bundesbeauftragten Hartmut Koschyk, die im Rahmen des Internationalen Parlaments-Stipendiums (IPS) für drei Monate ein Praktikum in dessen Bundestagsbüro absolviert
Der Vorsitzende des Rates der Deutschen in der Ukraine, Wladimir Leysle, bat den Bundestagspräsidenten, sich für eine stärkere Berücksichtigung von jungen Angehörigen deutscher Minderheiten bei der Gewährung von Stipendien im Rahmen des Internationalen Parlaments-Stipendiums (IPS) einzusetzen. Derzeit leistet die junge Ungarndeutsche Kinga Gáspár im Rahmen dieses Stipendienprogramms ein Praktikum im Büro des Bundesbeauftragten.
There are 0 comments