Der Vorsitzende der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien, Rafał Bartek, feiert heute seinen 40. Geburtstag. Hierzu gratuliert ihm der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB:
„Mit seinem großartigen Einsatz als Geschäftsführer des Hauses für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit in Gleiwitz, als Ko-Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission der polnischen Regierung und der nationalen Minderheiten in Polen und seit 2015 als Vorsitzender der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien hat sich Rafał Bartek große Verdienste um unsere deutschen Landsleute in Polen erworben, was größten Dank und höchste Anerkennung verdient.
Mit viel Herzblut tritt Rafał Bartek seit Jahren für die deutsch-polnische Aussöhnung ein und hat dabei stets die Anliegen unserer deutschen Landsleute in Polen fest im Blick behalten. Als Anwalt unserer deutschen Landsleute in Polen und zugleich als „Brückenbauer“ zwischen Deutschland und Polen hat Rafał Bartek sich sowohl bei der polnischen Bevölkerung, als auch bei unseren deutschen Landsleuten in Polen größtes Ansehen erworben.
Persönlich habe ich Rafał Bartek für eine stets vertrauensvolle und menschlich angenehme Zusammenarbeit zu danken. Als Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten danke ich Rafał Bartek ganz besonders für seinen großartigen Einsatz für die deutsche Minderheit in Polen. In meiner Zeit als Bundesbeauftragter war Rafał Bartek häufig im politischen Berlin präsent und hat dort gemeinsam mit Bernard Gaida oder Ryszard Galla kraftvoll die Interessen der Deutschen Minderheit in Polen vertreten. Zudem wird auch ein so großer Verband wie die SKGD im Oppelner Schlesien entscheidend durch die Aktiven an der Basis geformt und geprägt. Rafał Bartek hat entscheidenden Anteil daran, dass die Kreis- und Gemeindeverbände und die vielen Deutschen Freundschaftskreise als Seele des SKGD im Oppelner Land mit Leben erfüllt sind. Beispielhaft seien hier auch die „Miro Deutsche Fußballschulen“ genannt, für deren Errichtung sich Rafał Bartek nachhaltig eingesetzt hat. Als Ratsvorsitzender der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland danke ich Rafał Bartek ganz besonders für die Zusammenarbeit im Hinblick auf den Umbau des Fußballplatzes in Chronstau, der von der „Miro Deutsche Fußballschulen“ genutzt wird.“
There are 0 comments