Allgemein Für Deutschland
Parlamentarischer Staatssekretär Hartmut Koschyk stellt in München die Sonderbriefmarke „200 Jahre Oktoberfest“ vor
8. September 2010
0
, ,

Zum Redebeitrag von Parl. Staatssekretär Koschyk gelangen Sie hier.

„Wer beschreibt mit allen seinen Gaben unser einziges Oktoberfest, wo Genüsse hundertfach uns laben, wo man fröhlich lebt und leben lässt?“, fragte der Schriftsteller Hermann Roth und fand naturgemäß keine Antwort darauf. Das Oktoberfest kann man nicht beschreiben, man muss es erleben! Dem 200. Jahrestag dieses Volksfestes ist ein Sonderpostwertzeichen gewidmet, das vom Bundesministerium der Finanzen im Vorfeld des Jubiläums im September 2010 herausgegeben wird.

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Hartmut Koschyk, stellt heute die Briefmarke im Festzelt des Hofbräukellers der Öffentlichkeit vor. Ein Album mit Erstdrucken des Sonderpostwertzeichens überreicht der Parlamentarische Staatssekretär u.a. an den Bayerischen Staatsminister der Finanzen, Georg Fahrenschon, an den Oberbürgermeister der Stadt München, Christian Ude sowie an Klaus Brähmig, Mitglied des Deutschen Bundestags.

Sonderbriefmarke 200 Jahre Oktoberfest

Am 12. Oktober 1810 fand in München die Hochzeit des Kronprinzen Ludwig, des späteren König Ludwig I., mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen statt. Die bereits damals als „Volksfest“ bezeichneten Feierlichkeiten endeten am 17. Oktober 1810 mit einem Pferderennen auf einer Wiese vor den Toren Münchens, die zu Ehren der Braut „Theresens-Wiese“ getauft wurde. Durch den Beschluss, das publikumswirksame Pferderennen im folgenden Jahr zur gleichen Zeit zu wiederholen, entstand die Tradition der „Oktober-Feste“. Heute gilt das Fest der Landeshauptstadt München als größtes Volksfest der Welt. Münchner Bier und Gastlichkeit, Hightech-Fahrgeschäfte und nostalgische Volksfestattraktionen laden zum Feiern ein. Das Oktoberfest ist bayerisches Fest und internationale Großveranstaltung, erinnert an seine Wurzeln und ist offen für neue Entwicklungen. Darin liegt sein Erfolgsgeheimnis seit 200 Jahren.

Die Sonderbriefmarke wurde von dem Grafiker Michael Kunter aus Berlin entworfen. Die Marke hat einen Wert von 55 Cent und ist vom 9. September 2010 an in den Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich.

About author

Verwandte Artikel

(Diese Artikel könnten Sie auch interessieren)

Humboldt 1er (1)

Aufführung des Theaterstücks „In Neuen Welten“ in Bayreuth muss verschoben werden

Aufgrund der Erkrankung einiger Schauspieler kann ...

Weiterlesen
lesung7

Weihnachtslesung aus Otfried Preußlers “ Flucht nach Ägypten“ in Schloß Schluckenau/Šluknov

Seit einigen Jahren veranstaltet die Stiftung Verb...

Weiterlesen
JPJ SdZ

Ausführliche und einfühlsame Berichterstattung der „Sudetendeutschen Zeitung“ (SdZ) über die Verleihung des „Johnny-Klein-Preises“ in Mährisch Schönberg

In ihrer aktuellen Ausgabe berichtet die Sudetende...

Weiterlesen

There are 0 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert