Allgemein International
Bundesbeauftragter Koschyk in Temeswar
9. März 2015
0
, ,
Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Deportation der Rumäniendeutschen in die ehemalige Sowjetunion

Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk nahm in Temeswar an den Gedenkveranstaltung anlässlich 70 Jahre Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion teil. Im Jahr 1945 begann die Deportation eines großen Teils der Rumäniendeutschen in die sowjetischen Arbeitslager.

Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Deportation der Rumäniendeutschen in die ehemalige Sowjetunion

Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Deportation der Rumäniendeutschen in die ehemalige Sowjetunion


Studenten der Musikhochschule Temeswar umrahmen die Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Beginn der Deportation der Rumäniendeutschen vor 70 Jahren in die Sowjetunion

Studenten der Musikhochschule Temeswar umrahmen die Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Beginn der Deportation der Rumäniendeutschen vor 70 Jahren in die Sowjetunion

Vor der Gedenkfeier fand eine Messe im Hohen Dom zu Temeswar statt.

Der Temeswarer Bischof Martin Roos, ein Banater Schwabe, beim Gedenkgottesdienst anlässlich des 70. Jahrestages des Beginns der Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion.

Der Temeswarer Bischof Martin Roos, ein Banater Schwabe, beim Gedenkgottesdienst anlässlich des 70. Jahrestages des Beginns der Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion.


Gedenkgottesdienst im Temeswarer Dom

Gedenkgottesdienst im Temeswarer Dom


Der Temeswarer Dom, auch Dom zum Heiligen Georg, dessen Bau vom Wiener Hofarchitekten Joseph Emanuel Fischer von Erlach geplant wurde

Der Temeswarer Dom, auch Dom zum Heiligen Georg, dessen Bau vom Wiener Hofarchitekten Joseph Emanuel Fischer von Erlach geplant wurde

In Gedenken an dieses Leid, das mit Verlust der Heimat, Trauer und Tod verbunden war, wurde anlässlich der Gedenkveranstaltung vor dem Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus in Temeswar das Denkmal „In Memoriam“ , das an dieses Schicksal erinnert, eingeweiht.

Einweihung des Denkmals „In Memoriam“

Einweihung des Denkmals „In Memoriam“

In Temeswar nahm Bundebeauftragter Koschyk auch an der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse an den Abgeordneten der Deutschen Minderheit im Rumänischen Parlament, Ovidiu Gant, durch den Deutschen Botschafter in Bukarest, Werner Hans Lauk, teil.

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse an den Abgeordneten der Deutschen Minderheit im Rumänischen Parlament, Ovidiu Gant, durch den Deutschen Botschafter in Bukarest, Werner Hans Lauk im Beisein des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse an den Abgeordneten der Deutschen Minderheit im Rumänischen Parlament, Ovidiu Gant, durch den Deutschen Botschafter in Bukarest, Werner Hans Lauk im Beisein des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB

Ebenso war Bundesbeauftragter Koschyk bei der Feier des jüdischen Purimfestes der jüdischen Gemeinde in Temeswar im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus der Deutschen Minderheit zugegen.

Harmonisches Miteinander: die jüdische Gemeinde in Temeswar feiert im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus der Deutschen Minderheit in Temeswar das jüdische Purimfest

Harmonisches Miteinander: die jüdische Gemeinde in Temeswar feiert im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus der Deutschen Minderheit in Temeswar das jüdische Purimfest


Die Innenstadt-Synagoge in Temeswar, auch Synagoge in der Festung genannt, wurde zwischen 1863 und 1865 nach Plänen des Wiener Architekten Ignatz Schuhmann erbaut.

Die Innenstadt-Synagoge in Temeswar, auch Synagoge in der Festung genannt, wurde zwischen 1863 und 1865 nach Plänen des Wiener Architekten Ignatz Schuhmann erbaut.


Die Oper Temeswar, zwischen 1871 und 1875 von den Architekten Hermann Helmer und Ferdinand Fellner erbaut, spielte im Verlauf der Revolution 1989 eine bedeutende Rolle.

Die Oper Temeswar, zwischen 1871 und 1875 von den Architekten Hermann Helmer und Ferdinand Fellner erbaut, spielte im Verlauf der Revolution 1989 eine bedeutende Rolle.


Die Blaskapelle Temeswar unter ihrem Leiter, dem Banater Schwaben Franz Hoffner, bei ihrem traditionellen Frühlingskonzert in der Philharmonie Temeswar

Die Blaskapelle Temeswar unter ihrem Leiter, dem Banater Schwaben Franz Hoffner, bei ihrem traditionellen Frühlingskonzert in der Philharmonie Temeswar


Sonntags-Gottesdienst in der Kapelle des Adam-Müller-Guttenbrunn-Altenheims in Temeswar

Sonntags-Gottesdienst in der Kapelle des Adam-Müller-Guttenbrunn-Altenheims in Temeswar

Einen Artikel in der „Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien“ finden Sie hier.

Einen weiteren Artikel in der „Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien“ finden Sie hier.

Einen Bericht zur Gedenkfeier mit Radiobeitrag des „Radio Rumänien Temeswar“ finden Sie hier.

Einen Bericht zur Ordensverleihung an den Abgeordneten der Deutschen Minderheit im Rumänischen Parlament, Ovidiu Gant mit Radiobeitrag des „Radio Rumänien Temeswar“ finden Sie hier.

About author

Verwandte Artikel

(Diese Artikel könnten Sie auch interessieren)

6865bb8fc30be6a629c25cc7_P1150763

Festliche Kulturgala der Stiftung Verbundenheit vereint deutsche Minderheiten und Gemeinschaften weltweit

Das Evangelische Zentrum in Bayreuth wurde zum Sch...

Weiterlesen
6865a5ac076b442bacf1e3fe_P1150627

Das Gesprächsforum „1945 – Beginn von Deportation, Lagerhaft und Repressionen der heimatverbliebenen Deutschen im Osten“ – Blick auf die zweite Seite der Medaille

Unter der Moderation von Ella Schindler, der Leite...

Weiterlesen
68658a606d9923c652d835f4_P1160132

Stiftung Verbundenheit und der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Staatsminister a.D. Dr. Ludwig Spaenle intensivieren Zusammenarbeit

Die Stiftung Verbundenheit und der Beauftragte der...

Weiterlesen

There are 0 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert